Kosten einer Entrümpelung: Detaillierter Leitfaden für Wien & Niederösterreich

Kosten einer Entrümpelung in Wien & Niederösterreich

Die Entrümpelung einer Immobilie wirft oft die Frage nach den Kosten auf. Egal, ob es sich um eine Wohnungsräumung, eine Kellerräumung oder eine Messie-Wohnung handelt, die Preise variieren je nach Umfang und zusätzlichen Leistungen. In diesem Leitfaden beleuchten wir die wichtigsten Faktoren, geben Preisbeispiele und zeigen, wie Sie bei Ihrer Entrümpelung in Wien oder Niederösterreich sparen können.

Was ist eine Entrümpelung?

Eine Entrümpelung umfasst die vollständige Räumung einer Immobilie von ungewollten Gegenständen. Dies können Möbel, Elektrogeräte, Kleidung, Haushaltsutensilien und mehr sein. Typische Szenarien für eine Entrümpelung sind:

  • Vor einem Umzug, insbesondere in eine kleinere Wohnung
  • Haushaltsauflösungen nach einem Todesfall
  • Vorbereitung einer Immobilie für den Verkauf
  • Räumung von Messie-Wohnungen oder Bürogebäuden

Welche Faktoren beeinflussen die Kosten einer Entrümpelung?

Die Preise für eine Entrümpelung hängen von verschiedenen Faktoren ab. Hier sind die wichtigsten Punkte, die die Kosten bestimmen:

  • Größe der Immobilie: Kleinere Wohnungen sind günstiger als große Häuser.
  • Menge der Gegenstände: Je mehr entsorgt werden muss, desto höher fallen die Entsorgungskosten aus.
  • Zusätzliche Dienstleistungen: Kosten können steigen, wenn zusätzliche Leistungen wie Demontage oder Endreinigung gewünscht werden.
  • Zugänglichkeit: Engpässe wie fehlende Aufzüge oder schmale Treppen erhöhen die Arbeitszeit und damit die Kosten.
  • Region: In Städten wie Wien sind die Preise oft höher als in ländlichen Gegenden Niederösterreichs.

Durchschnittliche Kosten einer Entrümpelung

Um Ihnen eine bessere Vorstellung von den typischen Kosten zu geben, finden Sie hier eine Übersicht über die Preise für verschiedene Arten von Entrümpelungen:

Art der Entrümpelung Preisbereich
Wohnung (bis 50 m²) 500 € – 1.200 €
Haus (bis 150 m²) 1.500 € – 3.000 €
Messie-Wohnung (60–80 m²) 2.000 € – 4.000 €
Büroräumung 1.000 € – 2.500 €

Zusatzkosten bei einer Entrümpelung

Neben den Grundkosten können bei einer Entrümpelung weitere Gebühren anfallen, zum Beispiel:

  • Transportkosten: Insbesondere bei größeren Entfernungen
  • Demontage: Abbau von Möbeln oder Einbauküchen
  • Reinigung: Endreinigung der Immobilie nach der Räumung
  • Wochenendzuschläge: Termine außerhalb der regulären Arbeitszeiten

Wie können Sie bei der Entrümpelung sparen?

Mit ein paar einfachen Strategien können Sie die Kosten für Ihre Entrümpelung reduzieren:

  • Sortieren Sie Gegenstände vorab aus, die Sie selbst entsorgen oder spenden können.
  • Vergleichen Sie mehrere Angebote von Entrümpelungsfirmen.
  • Fragen Sie nach Pauschalangeboten, um unerwartete Zusatzkosten zu vermeiden.
  • Vermeiden Sie Termine an Wochenenden oder Feiertagen, um Zuschläge zu umgehen.

Häufige Fragen zu Entrümpelungskosten

  • 1. Was kostet eine Entrümpelung pro m²? Die Preise variieren je nach Region und Aufwand. Im Durchschnitt liegen die Kosten zwischen 10 und 50 Euro pro Quadratmeter.
  • 2. Wie lange dauert eine Entrümpelung? Die Dauer hängt von der Größe des Objekts und der Menge der Gegenstände ab. Eine Wohnung von 50 m² kann in 1–2 Tagen geräumt werden.
  • 3. Sind die Kosten steuerlich absetzbar? Ja, in vielen Fällen können die Kosten als haushaltsnahe Dienstleistungen steuerlich geltend gemacht werden.
  • 4. Welche Leistungen sind in den Kosten enthalten? In der Regel umfassen die Kosten Transport, Entsorgung, Arbeitszeit und die Übergabe der Räume im besenreinen Zustand.
  • 5. Gibt es Pauschalangebote? Ja, viele Entrümpelungsfirmen bieten Pauschalpreise an, die je nach Größe des Objekts und Art der Räumung festgelegt werden.
  • 6. Fallen Zusatzkosten an? Zusatzkosten können für Demontagen, Entfernungen von Bodenbelägen oder schwer zugängliche Bereiche entstehen. Klären Sie dies vorab mit dem Anbieter.
  • 7. Kann ich Geld sparen, wenn ich selbst helfe? Ja, durch eigene Mithilfe oder das Vorabsortieren von Gegenständen können Sie die Arbeitszeit und damit die Kosten reduzieren.
  • 8. Was passiert mit noch brauchbaren Gegenständen? Gut erhaltene Möbel oder Geräte können gespendet oder verkauft werden. Viele Entrümpelungsfirmen helfen bei der Vermittlung.
  • 9. Gibt es Entrümpelungsdienste mit umweltfreundlicher Entsorgung? Ja, viele professionelle Anbieter achten auf Recycling und umweltfreundliche Entsorgung. Fragen Sie gezielt danach.
  • 10. Was passiert bei einer Messie-Räumung? Messie-Wohnungen erfordern einen speziellen Umgang. Entrümpelungsfirmen bieten hier oft Komplettlösungen inklusive Geruchsneutralisierung und Endreinigung an.
Privacy policy

OK